Viele kleine Bauunternehmen, die Procore Financials bewerten oder nutzen, finden es zu teuer und zu komplex für ihre Bedürfnisse.
Obwohl Procore Tools für Budgetierung, Verpflichtungen und Änderungsaufträge anbietet, sagen viele Bauunternehmen, dass sie mit unnötigen Extras gebündelt sind, die die Software schwer nutzbar machen.
Ein kleiner Hauptauftragnehmer teilte mit:
„Die Gebühren von Procore sind absolut verrückt. Ihr Budgetierungstool ist großartig, aber ich brauche nicht all die Extras, die sie damit bündeln.“ – Ein kleiner Hauptauftragnehmer in Südkalifornien
Darüber hinaus ist der Übergang zu oder von Procore ein Albtraum, was die Notwendigkeit einer flexibleren, kostengünstigeren Alternative verstärkt.
Anstatt Zeit mit Verkaufsgesprächen, langen Implementierungstreffen und fünf- bis sechsstelligen Lizenzgebühren zu verschwenden, erklärt dieser Leitfaden, warum kleine Bauunternehmen Planyard gegenüber Procore Financials wählen.
Was ist Procore Financials?
Procore Financials ist Teil der Procore-Bauverwaltungssuite und bietet Tools für Budgetierung, Kostenverfolgung und Prognosen.
Allerdings ist das Finanzmodul von Procore für große Unternehmen konzipiert und kommt mit hohen Kosten und einer steilen Lernkurve – zwei große Probleme für kleine und mittlere Bauunternehmen.
Verwandte Inhalte:
Procore QuickBooks Integration
Wie die Preisgestaltung von Procore funktioniert
Was ist Planyard?
Planyard ist ein Finanzmanagementsystem für die Bauwirtschaft, das für kleine Bauunternehmen entwickelt wurde, die eine einfache, effiziente Alternative zu Procore Financials benötigen.
Planyard integriert sich nahtlos mit QuickBooks, Xero, MYOB und Sage, um finanzielle Echtzeitverfolgung ohne Drittanbieter-Tools zu gewährleisten.
Entwickelt von Projektleitern, vereinfacht Planyard:
✔ Budgetierung und Kostenverfolgung
✔ Rechnungsstellung und Zahlungen an Subunternehmer
✔ Echtzeitprognosen
✔ Änderungsauftragsmanagement

Warum kleine Bauunternehmen Planyard gegenüber Procore Financials wählen
1. Procore Financials ist zu starr
Viele Bauunternehmen beklagen sich, dass Procore sie zwingt, einer strikten Kostenstellenstruktur zu folgen, was die Kostenverfolgung frustrierend und ineffizient macht.
- Ein Hausbauer in Australien hatte Schwierigkeiten, weil Procore nicht erlaubt, Kostenstellen mehrfach zu verwenden, was es unmöglich macht, spezifische Ausgaben zu verfolgen.
- Ein Spezialauftragnehmer in Kanada musste Ausgaben manuell mit QuickBooks synchronisieren, was zu Fehlern und Zeitverschwendung führte.
✔ Wie Planyard das löst:
- Verwenden Sie Kostenstellen flexibel – weisen Sie sie bei Bedarf mehrfach zu.
- Echtzeit-Budgetaktualisierungen – keine manuelle Abstimmung erforderlich.
2. Procore sperrt Unternehmen in sein System ein
Der Wechsel zu oder von Procore ist ein Albtraum aufgrund der komplexen Datenverflechtung.
- Ein kleiner Hauptauftragnehmer sah, wie zwei Unternehmen Schwierigkeiten hatten, Procore zu implementieren, und ein weiteres versuchte zu gehen, was zu einem Desaster wurde.
✔ Wie Planyard das löst:
- Einfache Einführung – importieren Sie Ihre bestehenden Budgets aus Excel.
- Einfache Abmeldung – Ihre Daten sind immer exportierbar, sodass Sie nie feststecken.
3. Kleine Bauunternehmen sind gezwungen, Excel zu verwenden, da es an Alternativen mangelt
Viele Bauunternehmen greifen auf Excel für die Budgetierung zurück, da die meisten Finanztools zu teuer oder zu komplex sind.
- Tabellenkalkulationen verteilen Daten auf mehrere Registerkarten, was die Echtzeitverfolgung erschwert.
✔ Wie Planyard das löst:
- Ein-Klick-Budgetimporte aus Excel.
- Echtzeit-Projektverfolgung über alle Jobs hinweg in einem Dashboard.
4. Procore erfordert Drittanbieter-Integrationen für Buchhaltungssysteme
Ein kleiner Generalunternehmer suchte speziell nach einem Budgetierungstool mit nativer QuickBooks-Integration.
- Procore erfordert Drittanbieter-Connectoren wie SmoothLink um mit QuickBooks zu synchronisieren.
✔ Wie Planyard das löst:
- Native Integration von QuickBooks, Xero, MYOB und Sage (keine Drittanbieter-Tools erforderlich).
- Rechnungen werden automatisch gescannt, mit Budgets abgeglichen und synchronisiert.
Planyard vs. Procore Financials: Funktionsvergleich
Funktion | Planyard | Procore Financials |
---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | ✅ Einfach & intuitiv | ❌ Komplex, steile Lernkurve |
Kostenstellenflexibilität | ✅ Kostenstellen mehrfach verwenden | ❌ Eine Kostenstelle pro Artikel |
Budgetierung & Prognosen | ✅ Echtzeit-Aktualisierungen | ❌ Erfordert manuelle Eingabe |
Buchhaltungsintegration | ✅ QuickBooks, Xero, MYOB, Sage | ❌ Erfordert Drittanbieter-Tools |
Preisgestaltung | ✅ Erschwinglich für kleine Teams | ❌ Teuer, individuelles Angebot erforderlich |
Einführung | ✅ Schnelle Einrichtung (Stunden, nicht Wochen) | ❌ Erfordert umfangreiche Schulung |
Testen Sie Planyard noch heute kostenlos
Wenn Sie die Komplexität von Procore Financials leid sind und eine intelligentere Möglichkeit zur Verwaltung Ihrer Bau-Budgets suchen, testen Sie Planyard 14 Tage kostenlos – keine Kreditkarte erforderlich!